Plugin für CPG 1.5.x: Image Manipulation

Worum geht's?

Dieses PlugIn ermöglicht es dem Besucher, non-destruktiv die Bilder auf der Seite displayimage.php zu verändern. Je nach Konfiguration des PlugIns werden die Einstellungen für jedes Bild in einem Cookie auf dem Computer des Besuchers gespeichert (besucht er dasselbe Bild später erneut, so sind seine Einstellungen wieder da), und die URL wird dynamisch angepasst (gibt der Besucher also den Link an jemand anders weiter, so sieht der das Bild mit dem Einstellungen, die er bevorzugte). Dieses PlugIn fügt etwa 30 KByte an Javascript zur Seite hinzu.

Mindestvoraussetzungen

Damit dieses Plugin benutzt werden kann ist es erforderlich, dass im Browser des Besuchers JavaScript verfügbar und aktiviert ist. Ein halbwegs moderner Browser wird ebenfalls benötigt.

Browser-Kompatibilität

Die Basis-Effekte funktionieren mit

Merke

Installation und De-Installation

Installiere/deinstalliere dieses Plugin wie jedes andere Plugin über den Plugin-Manager. Es existieren keine speziellen Zusatzschritte, die sich von der Installationsprozedur normaler Plugins unterscheidet.

Konfiguration

Nach erfolgter Installation kannst Du die Plugin-Einstellungen jederzeit über den entsprechenden Link innerhalb des Plugin-Managers erreichen.
Auf der Konfigurations-Seite kannst Du auswählen, welche Schaltflächen und Kontrollstrukturen des Plugins verfügbar sein sollen

Cookies benutzen

Legt fest, ob das Skript die vom Besucher vorgenommenen Einstellungen zu jedem einzelnen Bild innerhalb eines Cookies speichert. Wenn diese Option aktiviert wird werden die Filter erneut angewendet, wenn der Besucher das Bild erneut im Browser betrachtet. Diese Option sollte in Gallerien, die Dateien mit PIDs über 10.000 verwenden, ausgeschaltet werden.

URL-Werte benutzen

Falls aktiviert haben die Einstellungen des Besuchers eine Auswirkung auf die URL der besuchten Seite. Wenn die Seite dann als Lesezeichen gespeichert oder an einen Freund geschickt wird werden die vorgenommenen Änderungen ebenfalls auf dem Zielrechner vorgenommen.

Folgende Schaltflächen aktivieren

Die Kontrollkästchen in dieser Zeile ermöglichen es, festzulegen welche Schaltflächen für die Besucher verfügbar sein sollen. Jedes Kontrollkästchen entspricht dabei einer Schaltfläche.

"Originalbild"-Schaltfläche anzeigen

Legt fest, ob eine "Originalbild"-Schaltfäche angezeigt werden soll, mit der der Besucher seine Manipulationen an einem Bild ungeschehen machen kann. Dies ist die grundlegendste Schaltfläche und sollte aktiviert werden, wenn irgend eine andere Schaltfläche ebenfalls aktiviert wurde. Diese Schaltfäche sollte in allen Browsern funktionieren.
Standardwert ist "aktiviert" (empfohlen).

"Schwarzweiß"- oder "Sepia"-Schaltfläche anzeigen

Der Sepia-Effekt stellt das Bild wie eine gealterte Schwarzweißfotografie dar.
Im Internet-Explorer vor Version 9 funktioniert dieser Filter nicht und wird durch einen Knopf 'Schwarzweiß' ersetzt, der nahezu denselben Effekt produziert, jedoch auf die braune Einfärbung des Bildes verzichten muss.

"Spiegeln vertikal"-Schaltfläche anzeigen

Ist diese Schaltfläche aktiv, so wird ein Knopf angezeigt, mit dessen Hilfe das Bild vertikal gespiegelt werden kann. Ein zweiter Klick macht den Effekt rückgängig.
Normalerweise macht es wenig Sinn diesen Knopf anzuzeigen, da es wenig praktischen Nutzwert dafür gibt - es ist eher eine Spielerei, mit der der Besucher experimentieren kann.

"Spiegeln horizontal"-Schaltfläche anzeigen

Ist diese Schaltfläche aktiv, so wird ein Knopf angezeigt, mit dessen Hilfe das Bild horizontal gespiegelt werden kann. Ein zweiter Klick macht den Effekt rückgängig.
Normalerweise macht es wenig Sinn diesen Knopf anzuzeigen, da es wenig praktischen Nutzwert dafür gibt - es ist eher eine Spielerei, mit der der Besucher experimentieren kann.

"Negativ"-Schaltfläche anzeigen

Diese Schaltfläche gibt dem Besucher die Möglichkeit, das Bild mit invertierten Farben anzuzeigen, so dass es wie ein Filmnegativ aussieht. Ein zweiter Klick darauf schaltet den Effekt wieder aus.

"Relief"-Schaltfläche anzeigen

Diese Schaltfläche schaltet einen Relief-Filter ein, so dass das Bild aussieht, als wäre es in eine Metallplatte geschnitten. Ein zweiter Klick darauf schaltet den Effekt wieder aus.

"Weichzeichnen"-Schaltfläche anzeigen

Wird diese Schaltfläche benutzt, so sieht der Benutzer das Bild auf eine 'unscharfe' Art und Weise. Ein zweiter Klick darauf schaltet den Effekt wieder aus.

Folgende Schieberegler aktivieren

Die Kontrollkästchen in dieser Zeile erlauben es zu bestimmen, welche Steuerelemente für den Besucher angezeigt werden. Jedes Kästchen steht für einen Regler. Ein Regler ist ähnlich wie ein Knopf, aber nicht nur ein simpler ein/aus-Schalter, sondern ein LED-Regler der dem Benutzer erlaubt, die Intensität eines Effekts festzulegen.
Während die o. g. Schaltflächen eher ein Spielzeug für den Besucher sind, erlauben es die Regler, bis zu einem gewissen Grad die Bilder an die eigene Bildschirmhelligkeit anzupassen.

Schieberegler "Helligkeit" anzeigen

Dies ist der einfachste und gleichzeitig leistungsfähigste Regler des ganzen Plugins. Er erlaubt es die Helligkeit des Bildes zu beeinflussen, was bei zu dunkel aufgenommenen Bildern oder zu dunkel eingestelltem Monitor sehr hilfreich sein kann.

Schieberegler "Kontrast" anzeigen

Erlaubt es dem Besucher, den Kontrast des Bildes zu ändern. Helligkeitsunterschiede werden dadurch verstärkt.
Dieser Regler funktioniert nicht im Internet-Explorer vor Version 9 und wird dort daher nicht angezeigt.

Schieberegler "Sättigung" anzeigen

Der Sättigungs-Regler erlaubt dem Besucher, die intensität der Farben zu beeinflussen. Flaue Bilder können so lebendiger anzeigt werden.
Dieser Regler funktioniert nicht im Internet-Explorer vor Version 9 und wird dort daher nicht angezeigt.

Schieberegler "Schärfe" anzeigen

Erlaubt dem Besucher, unscharfe Bilder schärfer darzustellen. Zuviel des Guten verschlechtert die Bildqualität. Dieser Regler funktioniert nicht im Internet-Explorer vor Version 9 und wird dort daher nicht angezeigt.

Glossar

Dies ist eine Liste der Begriffsdefinitionen auf dieser Seite, die die Farbtheorie betreffen: